Über die Lauseengel

Die Gründung von Lauseengel e.V.

Aufgrund des mangelhaften Angebotes von Betreuungsplätzen für Kinder ab einem Jahr in Linden entschlossen sich im Frühjahr 2007 die Eltern von zehn Kindern, eine Elterninitiative zu gründen und eine Krabbelgruppe zu eröffnen.

Hierbei stand von Anfang an fest, dass es sich um eine integrative Einrichtung handeln sollte. Das bedeutet, dass in der Kindergruppe ein Kind mit einer Behinderung betreut wird.

Im Juni 2007 wurde der Trägerverein „Lauseengel e.V.“ gegründet. Bis zur Eröffnung in der Fortunastr. 13 in Linden-Nord wurden die Räumlichkeiten in Eigenregie umgebaut und eingerichtet, ein pädagogisches Konzept entwickelt und Personal gesucht.

Nach der Erteilung der Betriebserlaubnis wurde die Krabbelgruppe am 15. Februar 2008 eröffnet und der Betrieb begann. Bis heute sorgt ein tolles Team und eine engagierte Elternschaft für den Fortbestand der Krabbelgruppe – nun allerdings in neuen Räumlichkeiten (Klewergarten 4 in Linden-Mitte). Während der Gründungsphase und darüber hinaus leistet die Kinderladen-Initiative wertvolle Unterstützung.


Die Idee der Elterninitiative

Bei den Lauseengeln wird der betriebliche Ablauf von Eltern organisiert. Alle Eltern übernehmen daher ein Amt (Vorstand, Kassenwart, IT etc.). Und auch kurzfristig können/müssen die Eltern bei uns einspringen, wie z.B. zum Kochen oder für den Elterndienst. In diesem Ehrenamt bekommt man also Einblicke in den Betrieb einer Krabbelgruppe, kann sich aktiv einbringen und den Alltag mitgestalten. Die Mitarbeit der Eltern ist eine Notwendigkeit, wobei den Kindern hierdurch praxisnah Eigeninitiative und persönliches Engagement der Eltern vorgelebt wird und die Eltern, wie von uns gewünscht, aktiver Bestandteil der Gruppe bleiben.

Die Grundlage einer fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischem Personal ist eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre. Eine engagierte Zusammenarbeit, bei der Ideen und Anregungen von beiden Seiten eingebracht werden, ist notwendig für einen abwechslungsreichen und zufriedenstellenden Kita-Alltag.

Diese wollen wir durch regelmäßige Elternabende erreichen, die dem Erfahrungsaustausch mit dem Personal und den Eltern untereinander über die Erziehungs- und Betreuungsarbeit dienen.